Physiotherapie ist ein Teilgebiet der modernen Medizin. Ihre primäre Aufgabe ist die Erhaltung oder die Wiederherstellung optimaler Bewegungsfunktionen.
Die Aufgabe des Physiotherapeuten ist sowohl die Untersuchung als auch eine daran anschließende Behandlung, Betreuung und Beratung des Patienten.
Viele Leute denken, dass Physiotherapie nur bei Rückenschmerzen und Verspannungen zur Anwendung kommt. Richtig ist aber, dass ich als Master-Physiotherapeut eine Vielzahl an Verletzungen und Beschwerden am Bewegungsapparat therapiere. Zum Beispiel:
akute Beschwerden wie:
- Bandscheibenvorfall
- Nackenblockade
- Muskelverspannungen
- Beschwerden während oder nach einer Schwangerschaft
chronische Beschwerden wie:
- Rückenschmerzen
- Arthrose
- Osteoporose
Rehabilitation nach:
- künstlichem Gelenkersatz
- operativer Stabilisation bei Knochenbruch
- Bänder-/Muskel-/Sehnen-/Meniskus-Verletzung
- Schleudertrauma
Erstkontakt:
Beim ersten Treffen erhebe ich eine umfassende Anamnese über die Vorgeschichte und die Symptome Ihres Problems. Danach erfolgt die körperliche Untersuchung. Anschließend bespreche ich mit Ihnen den Befund und die Behandlungsoptionen.
Behandlung:
Zunächst ist es meine Aufgabe, Ihre Beschwerden so schnell wie möglich zu lindern und Sie über Ihre Problematik aufzuklären und zu beraten.
Im weiteren Verlauf der Therapie geht es darum, Ihre persönlichen Ziele mit einer Kombination aus manuellen Therapietechniken, Übungen und Beratung schnellstmöglich zu erreichen.
In der Abschlussphase der Therapie möchte ich sicherstellen, dass Sie über genügend Fähigkeiten verfügen, um Rückfälle zu verhindern.